• ASQ in Bangkok
  • Thailand
    • Vegan in Bangkok
  • Dubai
    • Vegan in Dubai
  • Japan
    • Vegan in Tokio
    • Vegan in Osaka
    • Vegan in Kyoto
    • Vegan in/ bei Kawaguchiko
    • Vegan in Hiroshima
  • Vietnam
    • Vegan in Saigon
    • Craftbeer in Saigon
  • Singapur
    • Vegan in Singapur

THE ATOMICLOVE

  • ASQ in Bangkok
  • Thailand
    • Vegan in Bangkok
  • Dubai
    • Vegan in Dubai
  • Japan
    • Vegan in Tokio
    • Vegan in Osaka
    • Vegan in Kyoto
    • Vegan in/ bei Kawaguchiko
    • Vegan in Hiroshima
  • Vietnam
    • Vegan in Saigon
    • Craftbeer in Saigon
  • Singapur
    • Vegan in Singapur

ASQ in Bangkok

Mitte November haben wir erfahren, dass Thailand seine Grenzen wieder für Touristen öffnet.
Zwar mit einigen Auflagen – die waren aber für uns kein Problem, denn wir haben so lange darauf gewartet, endlich nach Asien einreisen zu dürfen! Für uns war es also klar, dass wir sofort alle Unterlagen besorgen und quasi den nächsten Flug nach Thailand nehmen.
 
Leider ging das Ganze dann aber doch nicht so schnell. Da wir gerade in Lissabon waren, gestaltete es sich erstmal nicht so einfach ein Touristen-Visum für Thailand zu bekommen. Laut der thailändischen Botschaft in Deutschland wäre es zwar möglich gewesen, dass die Botschaft in Portugal das Visum ausstellt – diese wussten davon aber erstmal nichts. Nach langem hin und her, haben wir dann aber einen sehr netten Mann bei der thailändischen Botschaft in Lissabon angetroffen, der sich um alles gekümmert hat.

Ca. zwei Wochen später hatten wir dann unser Visum in der Hand, Flüge und ein Quarantäne-Hotel hatten wir bereits gebucht. Noch im Auto vor der Botschaft haben wir sofort das CoE (Certificate of Entry) beantragt, welches man aktuell zur Einreise braucht.

Am 05.12.20 hatten wir dann alle Unterlagen und Zertifikate zusammen, haben noch einen Corona-Test machen lassen und dann stand unserer Reise nichts mehr im Weg!

So sind wir am 08.12.20 von Lissabon über Madrid und Doha nach Bangkok geflogen!

Am Flughafen war alles super durch geplant, es wurde Fieber gemessen und alle möglichen Dokumente überprüft. Leider kam mein Koffer nicht am Flughafen an – wurde aber einen Tag später ans Hotel geliefert.
Also ging es ohne Koffer direkt zu einer Mitarbeitern unseres zuständigen Krankenhauses (jedes Quarantäne-Hotel arbeitet direkt mit einem Krankenhaus zusammen) und wir wurden in unser Quarantäne-Hotel gebracht. An der Rezeption mussten Patrick und ich uns dann verabschieden und jeder kam auf sein eigenes Zimmer – nicht verheiratete Paare dürfen in Thailand leider nicht zusammen in Quarantäne.

Die Quarantäne geht in Thailand 15 Tage lang.

Jede Person bekommt ein eigenes Hotelzimmer mit drei Mahlzeiten am Tag, Wasser, teilweise Softdrinks. Verheiratete dürfen sich ein Zimmer teilen, alle anderen müssen sozusagen die 15 Tage alleine verbringen.

An Tag 5 und Tag 12 wird ein PCR-Test durchgeführt, sobald der erste negativ ist, darf man 40 Minuten täglich auf die Dachterasse, natürlich mit Maske und Abstand zu anderen Personen.

Patrick und ich haben uns für das Hyatt Place in Bangkok entschieden, da wir in Facebook-Gruppen gelesen hatten, dass dort veganes Essen angeboten wird, wir keine schlechten Reviews gefunden haben und das Hotel bezahlbar war.
(Bei anderen Hotels war das nicht unbedingt so, einige waren so schlecht bewertet, dass uns sofort klar war, dass wir dort auf keinen Fall 15 Tage “eingesperrt” in einem Zimmer sein möchten)
 
Mit dem Hyatt Place haben uns definitiv für das richtige Hotel entschieden.
Wir haben beide einen “View Room” gebucht, also ein Zimmer mit Aussicht und die war wirklich schön. Das Zimmer war sehr groß und hatte große Fenster, so dass man viel Platz hatte und sich nie “eingesperrt” vorkam. Außerdem habe ich vom Hotel eine Yoga-Matte bekommen, auch das war mir wirklich wichtig, damit ich die 15 Tage wenigstens intensivst für Yoga nutzen konnte.

Mein Zimmer war im 22. Stock und das war die Aussicht:

ab dem 7. Tag durften wir täglich 40 Minuten auf die Dachterasse, von der aus man auch einen schönen Blick über Bangkok hatte.

Und das wichtigste zum Schluss – natürlich das vegane Essen.

Patrick und ich waren wirklich begeistert. Es gab zwar kein veganes Menü, wir konnten aber einfach von der normalen Karte bestellen und das Essen “veganisieren” lassen – das hat wirklich super geklappt und das Essen war sehr sehr lecker. (davor hatten wir am meisten Angst, 15 Tage in einem Hotel zu sein und nicht zu wissen, ob es wirklich zu 100% mit dem veganen Essen klappt)

Wir konnten jeden Tag auswählen, was wir essen möchten und z.B. auch die Obstsorten einzeln wählen.

Solltet ihr also noch eine Quarantäne in Bangkok vor euch haben, kann ich euch absolut das Hyatt Place Bangkok empfehlen!

Frühstück

Khao Tom Phui (gekochter Reis-Brei mit Gemüse)
Sojamilch & Obst
Yakisoba-Nudeln & Obst
Toast, gebratenes Gemüse & Obst

Mittagessen

Pad Thai & Cantaloupe-Melone
Wok-Gemüse & Cantaloupe-Melone
Nudeln mit Tomatensauce & Ananas & Wassermelone
Pad Thai & Papaya
Tofu und Gemüse in Sauce & gemischtes Obst
Gemüse-Nudel-Suppe & Cantaloupe-Melone

Abendessen

Tom Kha Gai mit Tofu, gelbes Curry & gemischtes Obst
Tom Kha Gai, Wok-Gemüse & Ginger-Ale
Kürbis-Suppe, grünes Curry & Ananas
Tom Kha Gai, Gemüse, Kartoffelbrei & Wassermelone + Ginger-Ale
Kürbis-Suppe, Wok-Gemüse & Wassermelone
gebratene Glasnudeln, grünes Curry & Cantaloupe-Melone
gebratene Glasnudeln, Wok-Gemüse & Ginger-Ale
Kürbis-Suppe, Gemüse in Kokosmilch, Kartoffelbrei, Melone & Ginger-Ale
Wok-Gemüse, gelbes Curry & Wassermelone
Grünes Curry, Wok-Gemüse, Wassermelone & Ginger-Ale

Insgesamt kann ich das Hyatt Place in Bangkok jedem nur empfehlen – die Zimmer sind schön, biete viel Platz und haben große Fenster. Das Personal ist super nett und bemüht einem jeden Wunsch zu erfüllen. Das Essen hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen – es war wirklich super lecker und man hatte eine relativ große Auswahl, selbst als Veganer 😉
15 Tage Quarantäne können lang sein, aber die Zeit verging wirklich sehr schnell, da man sich im Hyatt Place wirklich einfach wohl fühlen kann.

Lasst mir gerne einen Kommentar dazu da Cancel Reply

Das bin ich

Das bin ich

Ich bin Linda, ich liebe veganes Essen, Yoga und die Welt zu bereisen. 2017 bin ich das erste Mal nach Asien gereist und seit dem bin ich total verliebt! Ich war mittlerweile in acht asiatischen Ländern und könnte mich nicht festlegen, welches das Schönste ist!

Kategorien

  • CRAFTBEER
  • REISEN
  • uncategorized
  • VEGAN

Letzte Posts

  • vegan in Dubai

  • ASQ in Bangkok">ASQ in Bangkok

  • Vegan in Tokio

  • Instagram
  • about me
  • datenschutz

© 2020 @ atomiclove.de - All rights reserved

test

Hey Ihr!

HAA

 

AAAA

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK